

Was sind ETFs und warum solltest auch du sie in deinem Portfolio haben!
Ein ETF, auch „Exchange Traded Fund” genannt, ist ein an der Börse gehandelter Indexfonds, der die Entwicklung eines Index, wie beispielsweise des Dow Jones, oder des Dax abbildet.
Definition
Diese Definition mag für Leute, die sich intensiv mit dem Thema Vermögensaufbau beschäftigen leicht verständlich sein, doch wie kann man das Ganze für jeden einfach und verständlich erklären?
Neben dem Verstehen ist aber das Wichtigste, dass jeder erkennt, warum ein ETF eine so gute Option ist, sein Geld für sich arbeiten zu lassen.
Was sind ETFs
Nun wissen wir schonmal grob, worum es sich bei ETFs handelt. Man kann es aber noch einfacher erklären.
Mit einem ETF hat man die Chance zu sehr geringen Kosten in ganze Märkte zu investieren.
Dies ist die einfachste und verständlichste Erklärung, für einen ETF. Da der ETF sich am Index orientiert, einfach in alle Wertpapiere des Index auf einmal investiert und wenig bis kein Management benötigt, ist er extrem günstig. Ein ETF kann viele verschiedene Märkte abbilden. So kann er zum einen einen Aktienindex spiegeln, kann aber auch in Immobilien investieren. Es gibt sie auf dem ganzen Erdball und über alle Branchen verteilt, wodurch man ganz leicht in alle Teile der Welt investieren kann.
Wie kann man investieren
In ETFs kann man auf verschiedenste Wege investieren. Man kann über fast alle Broker ETF-Sparpläne einrichten, oder Einmalinvestments tätigen. Da man hier selber investiert, muss man sich auch selber um die Verwaltung, ggf. Umschichtung, etc. kümmern. Das heißt: Man ist selber dafür verantwortlich zu entscheiden, welche ETFs es sein sollen, wie die Gewichtung zwischen den einzelnen ETFs aussehen soll und wann man sein Kapital vielleicht in einem anderen Indexfonds anlegt. Für Leute, die sich mit der Kapitalanlage selber beschäftigen wollen, ist dies sehr sinnvoll.
Möchte man sich jedoch nicht darum kümmern und trotzdem davon profitieren, so gibt es noch andere Möglichkeiten.
Eine davon wäre z.B. über eine fondsgebundene Rentenversicherung zu investieren. Dabei kümmert man sich nicht selbst um sein Portfolio und hat somit weniger Stress mit der Anlage. Der Versicherer investiert für den Kunden in die ETFs und der Kunde profitiert davon, denn die Anlageprofis bei den Versicherern wissen meist genau, welche Fonds sinnvoll sind und können so die höchstmögliche Rendite erzielen. Hier kombiniert man also die Vorteile von den Indexfonds mit dem Know-How der Anlageexperten und muss sich darüber hinaus selber keine Gedanken um die Anlage machen.
Neben diesen Möglichkeiten gibt es aber natürlich noch wesentlich mehr…
5 Vorteile die dich sofort überzeugen werden
- Die extrem schlanke Kostenstruktur
Wie bereits oben erwähnt, ist dies einer der größten Vorteile eines ETFs. Da dieser sehr wenig Management benötigt, sich an einem Index orientiert und ganz leicht gehandelt werden kann, kostet er auch fast nichts. Meist liegen die Kosten für einen ETF bei unter 1%. - Eine extrem hohe Diversifikation
Diversifikation! Dies ist einer der wichtigsten, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Anhand einer Geschichte kann man ganz leicht erklären, worum es sich dabei handelt. Stellt euch einen großen, imposanten Kastanienbaum vor. Dieser schmeißt im Herbst die Kastanien ab, doch warum landen sie nicht alle auf einem Fleck? Damit die Kinder möglichst viel Spaß am Aufsammeln haben und möglichst lange beschäftigt sind? Nein! Es ist ganz einfach. Der Kastanienbaum schmeißt die Kastanien in einem möglichst großen Radius ab, damit die Chance, dass aus einer Kastanie ein neuer Baum entsteht, möglichst groß ist. So verhält es sich auch mit der Diversifikation bei der Geldanlage. Man investiert in möglichst viele Anlageklassen, um das Risiko zu streuen. - Der geringe Investmentaufwand
Investiert man z.B. in Einzelaktien, so ist sowohl die Chance, als auch das Risiko sehr hoch. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass man hier sehr viel Zeit investieren muss, um die richtigen Aktien zu finden. Bei einem ETF ist es wesentlich einfacher. Da man in einen Index investiert, investiert man in alle Aktien des Index. Somit muss man also weitaus weniger Zeit investieren, um den richtigen ETF zu finden. Doch auch hier müssen regelmäßige Umschichtungen vorgenommen werden, da nicht jeder Index sich immer positiv entwickelt. - Die sehr hohe Transparenz
Ein ETF ist extrem transparent. Man kann in wenigen Minuten die Investments des ETFs, die Kosten, die Renditen und viele weitere Infos einsehen. Dies liegt daran, dass der ETF sich am Index orientiert und nicht in unterschiedliche Einzelaktien investiert. - Die Vielfalt
Oben haben wir es bereits erwähnt. Es gibt in fast allen Branchen und in fast allen Teilen der Welt ETFs. Diese orientieren sich an den verschiedensten Indizes und investieren bildlich gesagt auf der ganzen Welt. Man kann z.B. in Schwellenländer investieren, in einzelne Indizes wie z.B. den DAX, in Industrienationen, in einzelne Branchen, wie die Tec-Branche und vieles vieles mehr.
Warum ETFs besonders als Altersvorsorge geeignet sind
Was ist entscheidend bei der Altersvorsorge? Risikominimierung und Kostenminimierung. Mit der eigenen Altersvorsorge möchte man nicht „spielen“. Wenn man Altersvorsorge betreibt, soll sie möglichst sicher gestaltet sein, möglichst günstig sein und soll möglichst hohe Renditen erwirtschaften. Leider ist nicht alles auf einmal möglich. Wichtig sind jedoch die Sicherheit und die Kostenminimierung. Genau die Punkte sind die Hauptvorteile von einem ETF. Die hohe Diversifikation und die geringen Kosten eines ETFs sind also ausschlaggebend dafür, dass sich ein ETF so gut als Altersvorsorge eignet. Des Weiteren ist man extrem flexibel, das heißt, dass man sich nicht an irgendwelche Kündigungsfristen oder Einzahlungsfristen halten muss. So kann man selber entscheiden, wann man das angelegte Kapital nutzen möchte.
Eine ETF-Anlage ist also optimal als Altersvorsorge geeignet und sollte somit in jedem Portfolio zu finden sein.