

Deshalb ist der Bereich Elementar in der Gebäudeversicherung so wichtig!
Unwetter! Der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Auch Deutschland bekommt das durch immer stärker werdende Wetterextreme zu spüren. Starkregen, Hochwasser, Unwetter, Schneemassen, Orkane und teilweise sogar Tornados sorgen in den letzten Jahren immer häufiger für Chaos in Deutschland und der ganzen Welt. Da fragt man sich natürlich, wie man sich und sein Eigentum vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützen kann. Genau hierfür gibt es die Elementarschadenversicherung, als Baustein in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.
Wovor schützt der Bereich Elementar
Was sind Elementarschäden eigentlich genau und wovor bin ich dann geschützt, wenn ich diesen Baustein integriere?
Elementarschäden sind immer Schäden durch Naturgefahren. Unter Naturgefahren sind Ereignisse wie: Erdbeben, Überschwemmungen, Überschwemmungen durch Starkregen, Lawinen, Erdrutsche, Erdsenkungen. Besonders die Naturgefahren, in welchen große Wassermassen involviert sind, sind gefährlich. Hier kann es auch zu einem Rückstau in den Leitungen kommen, welcher ebenfalls mitversichert wäre.
Wichtig zu wissen ist darüber hinaus ebenfalls, dass dich die Elementarschadenversicherung nicht nur vor den Kosten für die Beseitigung des Schadens schützt, sondern auch vor anderen anfallenden Kosten. Dazu können Kosten für die Feststellung des Schadens zählen, Kosten für mögliche Aufräum-/ Abbrucharbeiten, oder auch Kosten für eine Reparatur und einen Wiederaufbau.
Wie verändert sich mein Beitrag, wenn ich Elementarschäden mitversichern will
Einen Zusatzbaustein zu integrieren kostet auch mehr Beitrag – Punkt.
Die einzige Frage, die man sich bei dem Thema Kosten immer stellen muss, ist Folgende: Wie ist das Verhältnis von dem, was ich zahle, zu dem Risiko, was dafür abgesichert ist.
Die Statistik zeigt es, die Wetterextreme nehmen immer mehr zu. Damit steigt auch das Risiko, von solch einer Naturgefahr betroffen zu sein für jeden von uns. Hat es dann das eigene Haus erwischt, wird es meist sehr teuer und aufwendig. Deshalb sollte man bereits frühzeitig über eine Absicherung dieses Bereichs nachdenken.
Meist ist dies jedoch sehr teuer. Eine Absicherung der Elementargefahren sorgt im Schnitt für einen Beitragszuschlag von 40%. Darüber hinaus entscheiden die Versicherer abhängig vom Risikoort, ob sie diese Gefahr überhaupt versichern. Genau deshalb, sollte man unbedingt die Elementarabsicherung bei vielen Versicherern vergleichen. Es gibt eine Hand voll Versicherer, die perfekte Absicherungskonzepte für die Elementargefahren besitzen. Hat man dann noch das Glück, einen Versicherungsmakler zu besitzen, der eventuell noch Sonderkonditionen auf die Tarife erhält, braucht man sich keine Gedanken mehr zu machen.
Für wen ist dieser Baustein sinnvoll
Der Baustein Elementarschadenversicherung ist für fast jeden sinnvoll. Eine Versicherungspflicht gibt es jedoch nicht.
Jeder muss für sich selber entscheiden, ob er diesen Baustein als sinnvoll erachtet, oder nicht. Am Besten versucht man sein Risiko selbst einmal einzuschätzen. Dies funktioniert ganz simpel über einen Naturgefahren-Check des Versicherungsverbandes GDV, welcher euch anhand eurer Postleitzahl verrät, welchem Risiko Ihr ausgesetzt seid. Darüber hinaus könnt Ihr euch natürlich auch gerne an uns wenden. Wir haben jahrelange Erfahrung im Bereich Elementarabsicherung und wissen genau, wann es sinnvoll ist, sich Gedanken über eine Absicherung gegen Elementargefahren zu machen.